Sprache schafft Chancen

Das Projekt “Sprache schafft Chancen” fördert und unterstützt ehrenamtliche Leiter:innen von Deutschkursen sowie Initiativen und Projekte von Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements (FA/FZ/KoBE), die Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund die deutsche Sprache beibringen.

Ehrenamtliche Sprachförderung für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund

Sprache schafft Chancen

Das Projekt “Sprache schafft Chancen” wurde 2013 ins Leben gerufen. Seitdem fördert und unterstützt es ehrenamtliche Leiter:innen von Deutschkursen sowie Initiativen und Projekte von Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement (FA/FZ/KoBE), die Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund die deutsche Sprache beibringen.

Bei steigender Zahl anerkannter Asylbewerber:innen, die in Ausbildung und Arbeit integriert werden sollen, zeigt sich ebenfalls ein besonderer Bedarf an berufsbezogener Sprachförderung. Ehrenamtliche Sprachbegleiter:innen leisten hierbei einen ganz besonderen Beitrag. Auch FA/FZ/KoBEs starten gemeinsam mit Kooperationspartnern Projekte und Initiativen, um Hürden in das Berufsleben für geflüchtete Menschen zu überwinden.

Unsere konkreten Angebote finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Alle Informationen und Antragsformulare für die Sachkostenförderung können Sie außerdem hier abrufen.

Unser Qualifizierungsprogramm finden Sie hier.


 

+++ ACHTUNG +++

Seit 2025 gibt es wichtige Neuerungen bei der Förderung von Sachkosten (ehemals Sachkostenpauschale).

Alle Informationen hierzu finden Sie unter folgender Seite:  https://lagfa-bayern.de/sachkostenfoerderung/

 

 

 

lagfa bayern e.V.

Projekt "Sprache schafft Chancen"

Teilnehmen

Engagementprojekte vor Ort.

SprachLernWerkstatt

Ziel dieses Projektes ist es, den in Holzkirchen lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte eine Möglichkeit zu bieten, ihre Deutschkenntnisse individuell und flexibel zu verbessern.

Frauen-Power

Ehrenamtlich tätige Frauen unterstützen Frauen mit Migrationshintergrund – beim Thema Sprache, Beruf und Familie.
Haben sich zwei Frauen zu einem Tandem gefunden, treffen sie sich regelmäßig.

Café Deutsch

In netter Kaffeehausatmosphäre seine Deutschkenntnisse anwenden und verbessern – das passiert beim Café Deutsch. Geflüchtete und Migrant:innen können einfach vorbeikommen, sich an einen Tisch setzen, wo Ehrenamtliche auf sie warten, um nett miteinander zu plaudern – über die Arbeit, die Kultur, das Leben …

“Café Miteinand”

Mitte 2017 wurde in Gars das „Café Miteinand“ in liebevoller Kleinarbeit von Geflüchteten und dem ehrenamtlichen Asyl-Helferkreis eingerichtet. Dort treffen sich Flüchtlinge und Migranten gemeinsam mit Einheimischen, können sich austauschen und haben die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten zu planen.

Begegnung in der Region – vor Ort miteinander aktiv sein

Seit Bestehen der ersten Gemeinschaftsunterkunft in Garmisch-Partenkirchen 2012 sind überall Initiativen von Ehrenamtlichen entstanden, die den Erwerb der deutschen Sprache unterstützen.

Kulinarische Weltreise

Mit diesem Angebot sollen v.a. Frauen und Männer erreicht werden, die auf Grund ihrer Migrationsgeschichte noch dabei sind, die Deutsche Sprache zu lernen.
Das gemeinsame Einkaufen, Vorbereiten und Zubereiten von Speisen ist eine gute Methode, deutsche Begriffe zu erlernen. Auch Essgewohnheiten, Verhalten und Regeln werden wechselseitig ausgetauscht – getreu unserem Aktionsmotto: „international kochen – deutsch sprechen – gemeinsam genießen!“

Sprache schafft Chancen

Unsere Angebote

Sachkostenförderung

Unsere Sachkostenförderung unterstützt ehrenamtliche Deutschkursleiter:innen mit bis zu 100 Euro, 200 Euro oder 500 Euro.

Mehr erfahren

Fortbildungen und Qualifizierungsangebote

Unsere Schulungen, Online-Seminare und Vernetzungstreffen dienen der Unterstützung, Weiterbildung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen.

Mehr erfahren

Sprachprojekte

Unsere Begegnungs- und Austauschprojekte und Projekte zur Heranführung an den Arbeitsmarkt entwickeln innovative Ideen für die Sprachvermittlung durch Freiwillige und fördern nachhaltigen interkulturellen Austausch.

Mehr erfahren

Newsletter und Verteiler

Unser monatlicher Newsletter versorgt Sie mit Informationen rund um die ehrenamtliche Sprachförderung von Asylbewerber:innen, Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr erfahren

Handbuch "Sprache schafft Chancen"

Alle Informationen rund um das Engagement in der Sprachförderung und Geflüchtetenhilfe - gebündelt in unserem Handbuch.

Mehr erfahren

Materialien zur Sprachförderung

In der Fülle an Angeboten und Lehrmaterialien haben wir Ihnen einige Listen und Träger zusammengestellt, die geeignetes Material für den DaZ-Unterricht kostenfrei bereitstellen. Klicken Sie sich gerne durch unsere Materialsammlung!

Mehr erfahren

Downloads

Flyer des Projekts “Sprache schafft Chancen”
Sachkostenförderung 2025_Antrag & FAQ
Sachkostenförderung 2025 – Unterschriftenliste
Sachkostenförderung 2025_Verwendungsnachweis
Sprachprojekte 2025_FAQ
Dokumentation des Fachtags Sprache schafft Chancen 2023
Dokumentation des Fachtags “Sprache schafft Chancen” 2022
Wirkungsbericht des Projekts “Sprache schafft Chancen”_ausführlich_2013 – 2020
Wirkungsbericht des Projekts “Sprache schafft Chancen”_Zusammenfassung_2013 – 2020