Austausch und Qualifizierungsangebote

Schulungen
Ehrenamtliche Deutschlehrer:innen können eine speziell für diesen Bereich entwickelte zweitägige Schulung besuchen, die von der lagfa bayern e.V. drei Mal pro Jahr angeboten werden. In dem Kurs werden die Teilnehmer:innen durch qualifizierte Experten in relevanten Bereichen wie Asylecht, Didaktik und Interkulturelle Kompetenz geschult.
Zielgruppe: Ehrenamtliche Leiter:innen von Deutschkursen, die Geflüchteten und Asylbewerber:innen die deutsche Sprache beibringen. Bevorzugt werden jene Deutschlehrer:innen, die im Rahmen des Projekts eine Sachkostenpauschale für ehrenamtliche Sprachkurse beantragt haben.
Die Schulungsorte sind über Bayern verteilt oder finden digital statt.
Anfallende Schulungskosten inklusive Übernachtungskosten werden von lagfa bayern e.V. übernommen. Fahrtkosten können bis maximal EUR 40,00 erstattet werden.
Alle aktuellen Schulungen finden Sie in unseren Veranstaltungen.

Austauschtreffen
Für den Austausch von aktiven ehrenamtlichen Deutschlehrer:innen, Hauptamtlichen und Interessierten gibt es über ganz Bayern verteilt eintägige Austauschtreffen. Hier können Fragen gestellt, Erfahrungen bewertet und Kontakte zu anderen geknüpft werden. Nutzen Sie die Chance, sich im Plenum über ihre ehrenamtliche Arbeit auszutauschen, zu netzwerken oder sich über lokale Strukturen rund um den Asylbereich zu informieren. Gerne können Sie ein spezielles Thema oder Anliegen mitbringen, über das Sie mit anderen Ehrenamtlichen bei diesem Treffen diskutieren möchten.
Zielgruppe: Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die im Geflüchtetenbereich engagiert sind.
Tagungsorte sind anteilig in den sieben Regierungsbezirken über Bayern verteilt und finden, je nach Infektionsgeschehen, in Präsenz oder digital statt.
Fahrtkosten können bis maximal EUR 40,00 erstattet werden.
Alle aktuellen Austauschtreffen finden Sie in unseren Veranstaltungen.

Fachtag
Alle zwei Jahre findet an verschiedenen Standorten in Bayern ein Fachtag im Rahmen der Sprachförderung statt. Neben Key-Note Speakers gibt es auch Workshops zu verschiedenen Themen und die Möglichkeit zum bayernweiten Austausch. Der nächste Fachtag findet 2024 statt.

Online-Seminare
Regelmäßig werden auch kostenlose Online-Seminare angeboten, die zur Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen beitragen. Bisherige Themen waren neben Projektvorstellungen auch unter anderem virtueller Untericht, Abgrenzung im Ehrenamt und berufliche Anerkennung.
Zielgruppe: Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Interessierte in der Sprachförderung.


Sämtliche Online-Seminare sind kostenlos für Sie aufgezeichnet worden und hierfolgt abrufbar:
-
Umgang mit Geflüchteten
Referent: Dr. Silke Ghobeyshi, Universität Bielefeld
Moderation: Magdalena Reith
10.02.2022 um 18:30 (Aufzeichnung)
Passwort: UG2022
-
Alltagsrassismus und Rassismuskritik – Was geht mich das an?
Referent: Tobias Holl, Mobile Beratung gegen Rechts
Moderation: Magdalena Reith l
20.10.2021 um 18:30 (Aufzeichnung)
Passwort: ar2021
-
Projektvorstellung “kohero” mit Lesung
Referenten: Hussam Al Zaher, Gründer von kohero und zwei Engagierte
Moderation: Magdalena Reith und Melissa Elbl
22.06.2021 um 18:30 (Aufzeichnung)
Passwort: kohero21
-
Digitales Engagement und Corona – Wie geht’s weiter?
Referentin: Magdalena Reith
Moderation: Melissa Elbl
08.06.2021 um 18:30 (Aufzeichnung)
Zugang mit: DigitalesEngagement -
Sprache schafft Chancen 2.0 – alle Änderungen im Überblick
Referentin: Magdalena Reith
Moderation: Melissa Elbl
06.05.2021 um 18:30 (Aufzeichnung)
Zugang mit: Spracheschafftchancen2.0Mach das Beste draus – Virtueller Unterricht als Alternative
- Referentin: Daniela Bätz
23.02.2021 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung)
Zugang mit: OnlineUnterricht21
-
Projektvorstellung “Atelier La Silhouette”
Referentin: Elena Al Ansary
08.12.2020 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung)
-
Projektvorstellung “Juno”
Referentin: Maria Dillschnitter
10.09.2020 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung)
-
Projektvorstellung “Trigg”
Referenten: Laurin Schulte und Ulrich Floßdorf
28.07.2020 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung)
Zugang mit: SIW2020
-
Projektvorstellung “sprungbrett into work” – hop on hop off für zugewanderte und geflüchtete Frauen
Referentin: Christina Schned
07.07.2020 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung)
Zugang mit: SIW2020
-
Abgrenzung im Engagement mit Geflüchteten
Referentin: Ursula Erb
Moderation: Magdalena Reith
09.03.2020 um 18:30 Uhr https://dai.ly/x7ujs20 (Aufzeichnung) -
Projektvorstellung
“Frauen im Fokus” – Sprache schafft Chancen in Arbeit und Beruf
Referentin: Lilian M. Grote
18.02.2020 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung) -
Beruflich anerkannt?
Referent: Ludwig Simek, AGABY
Moderation: Lilian M. Grote
23.01.2020 um 18:30 Uhr (Aufzeichnung)
Zugang mit: BA2020