Sprache schafft Chancen

Das Projekt “Sprache schafft Chancen” fördert und unterstützt ehrenamtliche Leiter:innen von Deutschkursen sowie Initiativen und Projekte von Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements (FA/FZ/KoBE), die Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund die deutsche Sprache beibringen.

Ehrenamtliche Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund

Sprache schafft Chancen

Das Projekt “Sprache schafft Chancen” wurde 2013 ins Leben gerufen. Seitdem fördert und unterstützt es ehrenamtliche Leiter:innen von Deutschkursen sowie Initiativen und Projekte von Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement (FA/FZ/KoBE), die Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund die deutsche Sprache beibringen.

Bei steigender Zahl anerkannter Asylbewerber:innen, die in Ausbildung und Arbeit integriert werden sollen, zeigt sich ebenfalls ein besonderer Bedarf an berufsbezogener Sprachförderung. Ehrenamtliche Sprachbegleiter:innen leisten hierbei einen ganz besonderen Beitrag. Auch FA/FZ/KoBEs starten gemeinsam mit Kooperationspartnern Projekte und Initiativen, um Hürden in das Berufsleben für geflüchtete Menschen zu überwinden.

Unsere konkreten Angebote finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Alle Informationen und Antragsformulare für die Sachkostenpauschale können Sie außerdem hier abrufen.

Unser Qualifizierungsprogramm finden Sie hier.

 

 

 

lagfa bayern e.V.

Projekt "Sprache schafft Chancen"

Mitmachen

Engagementprojekte vor Ort

Nähkurs “Nähen auf Deutsch”

Nähen-Lernen und Deutsch-Lernen, das ist eine vielversprechende Kombination: gemeinsam arbeiten, darüber sprechen, einander helfen und nach Hilfe fragen, anderen etwas erklären … Sprache nicht nur lernen, sondern praktisch anwenden … und am Ende auch noch stolz zu sein, auf etwas schönes Selbstgemachtes … ein Projekt zur Heranführung an den Arbeitsmarkt in der Nähwerkstatt des Vereins GESTA Gesellschaftliche Teilhabe für Alle e.V.

Internationale Kreativgruppe Dingolfing-Landau

Dieses Projekt hilft Migrant:innen, mit der einheimischen Bevölkerung in Kontakt zu kommen. Beim gemeinsamen Kochen, Basteln und Handarbeiten werden Brücken zwischen den teilnehmenden Frauen gebaut. Die Kreativgruppe stellt außerdem eine niedrigschwellige Möglichkeit zum Einüben der deutschen Sprache dar. In der lockeren Umgebung werden Hemmungen abgebaut, Netzwerke geschaffen und die gegenseitige Hilfe wird zur Selbstverständlichkeit. Für die Teilnehmer:innen des Projektes ist die Kreativgruppe mittlerweile ein etablierter Treffpunkt, den alle sehr schätzen.

Sprachinseln vor Ort

In den zentralen Unterkünften für Geflüchtete im Flächenlandkreis Haßberge finden durch Ehrenamtliche vor Ort durchgeführte Sprachkurse statt. So können nicht nur schnell basale Sprachkenntnisse erworben, sondern auch mit den Menschen in den Orten Kontakte geknüpft werden.

Sprach-Cafés

Gelernt wird im Sprach-Café mit einem lebensweltorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass die deutsche Sprache durch Situationen oder mit Hilfe von Gegenständen des Alltags geübt wird. Darunter zählen zum Beispiel Rollenspiele zum Thema “Arztbesucht” oder gesammelte Haushaltsgegenstände. So können die Teilnehmer:innen sich praxisnah die Sprache näher bringen.

Interkulturelles Kontaktcafé mit ” Sprachlernraum Einfach Deutsch lernen”

Deutsch lernen, Freunde finden, eine neue Zukunft aufbauen – das wünschen sich viele Geflüchtete, wenn sie in Deutschland ankommen. Der nehemia team e.V. schafft dafür eine leicht zugängliche Plattform.

zwei junge Männer sitzen am Tisch und üben Deutsch

Sprachtreff im KOMM Hersbruck

An drei Nachmittagen treffen sich Ehrenamtliche mit Menschen mit Migrationshintergrund in einem offenen Treff im Herzen der Kleinstadt Hersbruck in schönen Räumen mit Cafe-Atmosphäre. Das seit 2016 bestehende Projekt entwickelte sich stetig fort, so dass inzwischen sogar einmal Kinderbetreuung angeboten wird und sich ein Frauencafe gebildet hat.

  • 1
  • 2
  • 7
Sprache schafft Chancen

Unsere Angebote

Sachkostenpauschalen zur Deutschförderung

Unsere Sachkostenpauschalen unterstützen ehrenamtliche Deutschkursleiter:innen mit 100 Euro, 200 Euro oder 500 Euro.

Mehr erfahren

Fortbildungen und Qualifizierungsangebote

Unsere Schulungen, Online-Seminare und Vernetzungstreffen dienen der Unterstützung, Weiterbildung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen.

Mehr erfahren

Sprachförderprojekte

Unsere Begegnungs- und Kompetenzprojekte entwickeln innovative Ideen für die Sprachvermittlung durch Freiwillige und fördern nachhaltigen interkulturellen Austausch.

Mehr erfahren

Newsletter und Verteiler

Unser monatlicher Newsletter versorgt Sie mit Informationen rund um die ehrenamtliche Sprachförderung von Asylbewerber:innen, Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr erfahren

Handbuch "Sprache schafft Chancen"

Alle Informationen rund um das Engagement in der Sprachförderung und Geflüchtetenhilfe - gebündelt in unserem Handbuch.

Mehr erfahren

Materialien zur Sprachförderung

In der Fülle an Angeboten und Lehrmaterialien haben wir Ihnen einige Listen und Träger zusammengestellt, die geeignetes Material für den DaZ-Unterricht kostenfrei bereitstellen. Klicken Sie sich gerne durch unsere Materialsammlung!

Mehr erfahren

Downloads

Vorlage Abschlussbericht 2023_SsC
Dokumentation des Fachtags “Sprache schafft Chancen” 2022
Antragsformular der Sachkostenpauschale für Sprachkurse und -patenschaften
Flyer des Projekts “Sprache schafft Chancen”
Projektübersicht “Sprache schafft Chancen”
Datenschutzerklärung (EU-DSGVO) für Erstanträge
Wirkungsbericht des Projekts “Sprache schafft Chancen”_ausführlich_2013 – 2020
Wirkungsbericht des Projekts “Sprache schafft Chancen”_Zusammenfassung_2013 – 2020