
Sprach-Lernwerkstatt
Ziel dieses Projektes ist es, den in Holzkirchen lebenden Asylbewerber:innen und Anerkannten eine Möglichkeit zu bieten, ihre Deutschkenntnisse individuell und flexibel zu verbessern. Dabei werden die Lernenden von Helfern/Paten/Tutoren begleitet und unterstützt.
Individuell in der Form, dass jede:r Lernende je nach Kenntnisstand und derzeitiger Lebenssituation alles lernen kann – von Basisdeutsch bis zum Berufssprachkurs
Flexibel in der Ausgestaltung, dass die Holzkirchner Lernwerkstatt durch die ehrenamtlichen Helfer:innen/A-Mentoren:innen/Tutoren:innen je nach Bedarf geöffnet werden kann.
Aktivitäten & Veranstaltungen
- regelmäßige Treffen
- von betreutem Selbstlernen bis zu Bewerbungstrainings
Freunde, Netzwerke & Kooperationen
- Helferkreis Asyl Holzkirchen
- Pakt für Integration und Arbeit – PIA e.V.
- Holzkirchen engagiert
- Deutsch Uni Online – LLH
Impressionen
Durch die finanzielle Unterstützung der Lagfa Bayern konnten wir bereits im Frühjahr 2018 sechs Laptops samt Zubehör erwerben. An diesen Laptops wird nun regelmäßig (mindestens zwei Mal wöchentlich) Deutsch gelernt. Und zwar genau so, wie wir uns das erhofft hatten. Flexibel und individuell.
Wir haben Asylbewerber und Anerkannte in Holzkirchen, die noch nie ein Laptop gestartet haben oder gerade erst alphabetisiert wurden. Diese führen wir Schritt für Schritt an ein selbstständiges (aber begleitetes) Lernen z.B. mit DUO* heran. Ebenso gibt es natürlich Asylbewerber*innen/Anerkannte, die sich nach absolviertem Integrationskurs bereits auf B2 – Niveau befinden. Hier kann die SLW bei der Prüfungsvorbereitung helfen oder auf dem weiteren Weg zu C1 unterstützen. Ab dem Herbst werden wir zusätzlich auch spezielle Workshops z.B. zum Thema “Wie bewerbe ich mich richtig?” anbieten. Wenn das Angebot angenommen wird, planen wir diese Workshops – zu diesem oder anderen Themen – einmal monatlich im Rahmen der SLW abhalten.Mein besonderer Dank gilt hier unseren ehrenamtlichen Tutoren/Sprachpaten der SLW, die sich unermüdlich und mit großem Engagement um die Deutschkenntnisse der Geflüchteten bemühen. Ohne unsere Tutoren/Sprachpaten wäre die SLW schlicht nicht möglich.”
Sibylle König, Projektkoordinatorin Bürgerstiftung Holzkirchen