
Engagement braucht Vielfalt - Vielfalt braucht Engagement!
Auch in 2026 geht es weiter:
lagfa-Projektausschreibung
Wir freuen uns, dass unser bayernweites Projekt “Miteinander leben – Ehrenamt verbindet” auch 2026 vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird. Ziel ist es, Vielfalt im Ehrenamt zu stärken, neue Formen des Engagements zu entwickeln und ein inklusives Miteinander vor Ort zu fördern.
Mitmachen können Freiwilligenagenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für Bürgerschaftliches Engagement in Bayern. Bewerbungen sind bis zum 14. November 2025 möglich.
👉 Mehr Infos zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier
Diversitätssensible Engagementberatung, Teilhabe und Partizipation, Chancen im Engagement für Alle!
Vom Modell zur Nachhaltigkeit – Das bayernweite Programm „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“ startete im Februar 2016 als Modelprojekt, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Idee und Ziel ist, Menschen aus den verschiedensten Ländern und Bevölkerungsgruppen für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen, neue Engagementmöglichkeiten zu schaffen und dabei die Chancengleichheit, Vielfalt und Diversität im Engagement außerhalb sowie innerhalb der eigenen Organisation aufzubauen und zu fördern.
Maßgeblich geht es darum Teilhabe und Teilgabe im Engagement zu ermöglichen und „neue“ Freiwillige auch mitgestalten zu lassen.
Wir feiern das 10. Förderjahr „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“
Seit 2016 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales dieses bayernweite Programm, welches neue Engagementmöglichkeiten schafft, und somit gleichzeitig die Chancengleichheit und Vielfalt in Ehrenamt und Engagement stärkt.
Die Projektträger und Umsetzer sind Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren sowie Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements (FA/FZ/KoBE) in Bayern. Die teilnehmenden FA/FZ/KoBE arbeiten innerhalb ihrer Projekte gemeinsam mit Kooperations- und Netzwerkpartnern zusammen und schaffen nachhaltige Konzepte und Maßnahmen, die Freiwilligen dabei unterstützen, sich in unserer Gesellschaft engagiert mit einzubringen. Die Freiwilligen, oft unterrepräsentierte Gruppen, erfahren dadurch mehr Selbstwirksamkeit und können auch ihre Potentiale entwickeln. Niederschwellig und behutsam, aber auch motiviert und kreativ, wurden Begegnungen auf Augenhöhe, zahlreiche Mitmach-Angebote, interkulturelle Bürger:innen-Cafés, Freizeitaktivitäten, Patenschaften und vieles mehr geschaffen. Bei der Ausführung und Weiterentwicklung der Projekte und Vorhaben werden unsere Mitglieder von einer Projektleitung begleitet. Zudem kümmert sich die lagfa bayern um die dazugehörige Netzwerkarbeit mit allen relevanten Partnern sowie die interne und externe Kommunikation.
Ein Projekt-Beispiel aus der Praxis vom Freiwilligenzentrum zsam von der Diakonie in München mit “come together”