Fortbildung: Ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe (Modul A1/A2 – Präsenz)

Fit für die Sprachförderung: Fortbildung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund (Modul A1/A2)

In dieser Schulung erhalten Sie praxisnahe Impulse, um Ihre ehrenamtliche Arbeit in der Sprachförderung optimal zu gestalten. Wir bieten Ihnen vertiefte Einblicke in zwei zentrale Themenbereiche, die speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Tätigkeit abgestimmt sind:

  • Erfolgreich Deutsch vermitteln: Elementare Sprachverwendung
    Elena Waggershauser vermittelt praxisnahe Grundlagen, wie Sie Menschen beim Erlenernen der deutschen Sprache auf A1/A2 Niveau effektiv unterstützen können.
  • Interkulturelle Kompetenz & Kommunikation
    Ursula Erb vermittelt praxisnahe Grundlagen, wie Sie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen, sensibel damit umgehen und interkulturelle Kommunikation erfolgreich gestalten können.

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die sich in der freiwilligen Sprachförderung für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund engagieren und ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten.

Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei und ein Teil unseres Qualifizierungsprogramms “Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchteten”. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch unabhängig des Qualifizierungsprogramms jederzeit möglich.


Vorläufige Agenda

Freitag, 11.07.2025
  • 10:00 – 10:30 Uhr: Anreise und Begrüßungskaffee
  • 10:30 – 11:00 Uhr: Begrüßung & kurze Projektvorstellung „Sprache schafft Chancen“
  • 11:00 – 12:30 Uhr: Vorstellungen, Erwartungen & Kennenlernen
  • 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen
  • 13:30 – 17:30 Uhr: Workshop “Erfolgreich Deutsch vermitteln: Elementare Sprachverwendung”
  • 18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen
Samstag, 12.07.2025
  • 08:00 – 09:00 Uhr: Frühstück
  • 09:00 – 10:30 Uhr: Zeit für Austausch
  • 10:30 – 12:00 Uhr: Workshop Interkulturelle Kompetenz & Kommunikation (Teil 1)
  • 12:00 – 13:00 Uhr: Mittagessen
  • 13:00 – 15:30 Uhr: Workshop Interkulturelle Kompetenz & Kommunikation (Teil 2)
  • 15:30 –  16:00 Uhr: Verabschiedung & Ende

Workshops

Erfolgreich Deutsch vermitteln: Elementare Sprachverwendung
(Elena Waggershauser)

Dieser Workshop soll Sie bei der Deutschvermittlung für Anfänger unterstützen. Der Fokus liegt auf den Niveaustufen A1 (Anfänger) und A2 (Grundlegende Kenntnisse) gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Sie werden nicht nur Einblicke in die erforderlichen Kompetenzen auf diesen Stufen erhalten, sondern auch wertvolle Tipps und Tricks kennenlernen, um mit Spaß und Verstand die deutsche Sprache zu vermitteln. Der Workshop bietet ausreichend Raum für allgemeine und individuelle Fragestellungen, sodass Sie mit einem fundierten Verständnis und neuer Motivation Ihren Einsatz in der Deutschvermittlung vertiefen können.

Interkulturelle Kompetenz & Kommunikation
(Ursula Erb)

In der ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund stehen Sie täglich in Kontakt mit verschiedensten Kulturen. Das Verständnis über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten bildet dabei eine grundlegende Basis für eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation. Doch was bedeutet interkulturelle Kompetenz, und wie können wir Missverständnisse vermeiden? In diesem Workshop vermittelt die erfahrene Referentin Ursula Erb die Grundlagen interkultureller Kompetenz und Kommunikation und gibt praktische Anregungen, wie dieses Wissen im Alltag angewendet werden kann. Zu Beginn wird der Blick auf zentrale Begriffe und die kulturelle Prägung verschiedener Gesellschaften gelenkt. Das neu gewonnene Wissen unterstützt dabei, andere Perspektiven besser zu verstehen und die eigene Haltung kritisch zu reflektieren. Im zweiten Teil darf das Gelernte in interaktiven Übungen umgesetzt werden. Es folgt eine gemeinsame Reflektion darüber, wie es sich anfühlt, fremd zu sein und die Bedeutung von Integration, Inklusion und Vielfalt werden diskutiert. Eigene Vorurteile und ihre möglichen Auswirkungen dürfen dabei erkannt und hinterfragt werden – ein Schritt hin zu einem offeneren und bewussteren Miteinander.

Zahlen und Fakten

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit

11 Juli 2025 - 12 Juli 2025
10:30 - 16:00 Uhr

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich explizit an Personen, die sich freiwillig im Asyl- und Flüchtlingsbereich engagieren. Auch hauptamtliche Mitarbeiter:innen heißen wir gerne gegen Gebühr und im Rahmen freier Restplätze willkommen – wir führen entsprechend eine Warteliste und informieren Sie 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (mit Ablauf der Anmeldefrist) über die Möglichkeit Ihrer Teilnahme.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Kosten

Die Teilnahme ist für Sie inkl. Verpflegung und Übernachtung (im Einzelzimmer) kostenfrei. Fahrtkosten können von uns gegen Vorlage des Originalbelegs bis zu einer maximalen Höhe von EUR 50 für Ehrenamtliche erstattet werden.

Anmeldeschluss

Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum 13.06.2025 über das untenstehende Formular an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Stornierung

Eine Stornierung ist grundätzlich kostenfrei. Jedoch verpflichten Sie sich im Falle unentschuldigten Fernbleibens zu einer Ausfallzahlung in Höhe des Übernachtungspreises, jedoch mindestens EUR 50,00.

Gut aufgestellt

Weitere Referent:innen & Speaker

Referent:In

Elena Waggershauser

DaZ / DaF Dozentin
Referent:In

Ursula Erb

Freie Mitarbeiterin
lagfa bayern e.V.
Referent:In

Alina Schlüter-Bablees

Projektreferentin "Sprache schafft Chancen"

Als Teil unseres Qualifizierungsprogramms “Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchteten”, laden wir Sie herzlich zu dieser 2-tägigen Fortbildung ein.

Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch unabhängig des Qualifizierungsprogramms jederzeit möglich.

Buchungen

Tag 1: Mittagessen
Tag 1: Abendessen
Tag 2: Mittagessen