Fit für die Sprachförderung: Fortbildung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund (Modul Alphabetisierung)
In dieser Schulung erhalten Sie praxisnahe Impulse, um Ihre ehrenamtliche Arbeit in der Sprachförderung optimal zu gestalten. Wir bieten Ihnen vertiefte Einblicke in zwei zentrale Themenbereiche, die speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Tätigkeit abgestimmt sind:
- Erfolgreiche Alphabetisierung: Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Prof. Dr. Joachim Grzega vermittelt praxisnahe Grundlagen, wie Sie Menschen beim Schriftspracherwerb effektiv unterstützen können. - Grundlagen zu Asyl- & Aufenthaltsrecht
Von Felix Deser erhalten Sie praxisnahes Wissen, das Ihnen hilft, rechtliche Fragen zu Asyl und Aufenthalt besser zu verstehen.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die sich in der freiwilligen Sprachförderung für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund engagieren und ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten.
Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei und ein Teil unseres Qualifizierungsprogramms “Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchteten”. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch unabhängig des Qualifizierungsprogramms jederzeit möglich.
Vorläufige Agenda
Freitag, 28.03.2025
- 10:00 – 10:30 Uhr: Anreise und Begrüßungskaffee
- 10:30 – 11:00 Uhr: Begrüßung & kurze Projektvorstellung „Sprache schafft Chancen“
- 11:00 – 12:30 Uhr: Vorstellungen, Erwartungen & Kennenlernen
- 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen
- 13:30 – 17:30 Uhr: Workshop “Erfolgreiche Alphabetisierung”
- 18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen
Samstag, 29.03.2025
- 08:00 – 09:00 Uhr: Frühstück
- 09:00 – 10:30 Uhr: Zeit für Austausch
- 10:30 – 12:00 Uhr: Workshop “Grundlagen zu Asyl- & Aufenthaltsrecht” (Teil 1)
- 12:00 – 13:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 – 15:30 Uhr: Workshop “Grundlagen zu Asyl- & Aufenthaltsrecht” (Teil 2)
- 15:30 – 16:00 Uhr: Verabschiedung & Ende
Workshops
Erfolgreiche Alphabetisierung: Grundlagen des Schriftspracherwerbs
(Prof. Dr. Joachim Grzega)
Ziel des Workshops ist es, den TN zu vermitteln, (1) auf welche Probleme man als Lerner beim Erlernen eines fremden Schriftsystems stößt, (2) wie Alphabetisierung in den offiziellen Kursen abläuft, (3) wie man als ehrenamtliche Lehrkraft bei der Alphabetisierung möglichst effektiv und effizient unterstützen kann. Der Referent, Prof. Dr. Joachim Grzega, hat ein eigenes Alphabetisierungsmodell entwickelt und wissenschaftlich erprobt: den Alphabet-Not-Arzt. Dieses Modell wird neben den oben genannten Themen in diesem Workshop vorgestellt und die neu erworbene Erkenntnisse im Anschluss erprobt.
Grundlagen zu Asyl- & Aufenthaltsrecht
(Felix Deser, Jurist)
Im Rahmen des Workshops wird auf die rechtlichen Grundlagen des deutschen Asyl- und Aufenthaltsrecht in seinem europäischen Kontext eingegangen. Den Schwerpunkt sollen dabei insbesondere eine Übersicht über die wichtigsten Stationen des Asylverfahrens, der möglichen Aufenthaltstitel am Ende des Verfahrens sowie den beteiligten staatlichen Akteuren und ihren jeweiligen Zuständigkeiten darstellen. Des Weiteren wird ein interaktiver Raum geboten, um auf aktuelle rechtliche Problemfelder wie beispielsweise den Begriff der sicheren Herkunftsstaaten/Drittstaaten, Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsrecht oder Wege in den legalen Aufenthalt einzugehen. Der Referent, Felix Deser, ist ehrenamtlicher Rechtsberater der Refugee Law Clinic München und Doktorand am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik München sowie Lehrbeauftragter für Asyl- und Aufenthaltsrecht an der LMU München.