Junge Menschen, große Ideen: Junges Engagement stärken und fördern

Wie gelingt es, junge Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern? Welche Trends zeichnen sich ab, und wie können  Freiwilligenzentren in Bayern das Engagement Jugendlicher nachhaltig stärken?

Junge Menschen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen
Fast die Hälfte der 14- bis 25-Jährigen engagiert sich freiwillig – eine Quote, die über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung liegt. Besonders hoch ist die Beteiligung im Schulalter, wo Schule und Ausbildung wichtige Anknüpfungspunkte bieten. Das Engagement junger Menschen ist vielfältig: Von Sport über Kultur bis hin zu sozialem oder ökologischem Einsatz. Dabei gewinnen junge Engagierte nicht nur fachliche und soziale Kompetenzen, sondern erleben Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Aktuelle Trends und Herausforderungen
Junge Menschen wünschen sich flexible, niedrigschwellige Angebote, digitale Beteiligungsformate und echte Mitbestimmungsmöglichkeiten. Gleichzeitig beeinflussen sozioökonomische Faktoren und das soziale Umfeld maßgeblich die Bereitschaft, sich zu engagieren. Während in einigen Regionen die Zahl der Engagierten steigt, ist andernorts ein Rückgang zu beobachten. Anerkennung, Sichtbarkeit und passgenaue Information bleiben zentrale Anliegen junger Menschen.

Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Dr. Holger Backhaus-Maul, Soziologe und Verwaltungswissenschaftler, gibt einen Einblick in erste empirische Beobachtungen und offene Fragen zum Engagement Jugendlicher. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Grundsatzabteilung, stellt den Ganztag in Bayern mit seinen Rahmenbedingungen und Vorschriften vor, die Evangelische Jugend Bayern spricht über Junges Engagement, viele spannende Praxisbeispiele werden vorgestellt und viel Raum für Austausch ist eingeplant.

Austausch, Vernetzung und Mitgestaltung
Die Tagung richtet sich an Freiwilligenzentren, Jugendverbände, Schulen, Kommunen und alle, die junges Engagement in Bayern fördern wollen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie wir die Potenziale junger Menschen noch besser entfalten und sie als Gestalter:innen einer solidarischen Gesellschaft stärken können.

Wir freuen uns auf Euch!

ABLAUF (Details im Einladungsflyer)

Tag 1 — 12. November 2025

10:00 Uhr Ankommen

10:45 – 17:30 Uhr Tagung

Tag 2 — 13. November 2025

9:00 – 13:00 Uhr Tagung

13:30 – 15:30 Uhr Mitgliederversammlung mit anschließendem Ausklang bei Kaffee und Kuchen

lagfa logo
Organisator

lagfa bayern e.V.

Zahlen und Fakten

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit

12 November 2025 - 13 November 2025
10:45 - 15:30 Uhr

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Kosten:

100,- € für lagfa-Mitglieder

150,- € für Nicht-Mitglieder

Stornobedingungen: Eine kostenfreie Stornierung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Im Falle einer späteren Stornierung oder unentschuldigten Fernbleibens verpflichten Sie sich zu einer Ausfallzahlung in Höhe von 50%.

Buchungen

Tag 1: Mittagessen
Tag 1: Abendessen
Tag 2: Mittagessen