Sprachpatenprojekt Waldkraiburg

Mit unserem Sprachpaten-Projekt lernen und üben Geflüchtete Deutsch ganz praktisch im Alltag – beim Spazierengehen, beim Besuch von kulturellen Festen oder einfach im Gespräch. So entstehen nicht nur bessere Sprachkenntnisse, sondern auch echte Begegnungen und neue Freundschaften.

LRA Mühldorf

Sprachpatenprojekt Waldkraiburg

Das Projekt unterstützt geflüchtete Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache – wohnortnah, alltagsorientiert und in einer angenehmen Lernatmosphäre. Dreimal wöchentlich finden Konversationskurse in Räumlichkeiten nahe der Anker-Dependance in Waldkraiburg statt. Die Teilnehmenden lernen in ihrem eigenen Tempo und können sich aktiv sprachlich weiterentwickeln. Neben dem Unterricht spielt die praktische Anwendung eine zentrale Rolle: Durch reale Gesprächssituationen wird das Gelernte gefestigt und nachhaltig verankert.

Zusätzlich gibt es ehrenamtlich begleitete Sonntagsspaziergänge, bei denen nicht nur Deutsch gesprochen, sondern auch kulturelle Bräuche und Traditionen vermittelt werden. Die Teilnahme an regionalen Festen mit Ehrenamtlichen bietet weitere Gelegenheiten, mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten und das gesellschaftliche Leben in Deutschland besser zu verstehen.

Das Projekt läuft seit 2015 und lebt vom Engagement freiwilliger Helfer.

Aktivitäten und Veranstaltungen

  • Deutsch- und Konversationskurs
    3x pro Woche
    in kleinen Gruppen, angepasst an das individuelle Sprachniveau
    Fokus auf Sprechen und Verstehen im Alltag
  • Sonntagsspaziergang
    Wöchentlicher gemeinsamer Ausflug
    Gelegenheit zum Deutschsprechen in lockerer Atmosphäre
    Austausch über Kultur, Alltag und Traditionen

Freunde, Netzwerke und Kooperationspartner

  • Anker Dependance Waldkraiburg
  • Caritas
  • Stadt Waldkraiburg
  • Evangelische Kirche Waldkraiburg
  • Landratsamt Mühldorf a. Inn – Stabstelle Lernen vor Ort