
Rucksack KiTa
In Freilassing engagieren sich rund 25 Mütter mit internationaler Familiengeschichte im Programm Rucksack KiTa, um ihre Familiensprache und Deutsch in der Familie zu stärken – und aktiv an der Weiterentwicklung der Projektmaterialien mitzuwirken. Sie bringen ihre Sprachkenntnisse und kulturellen Erfahrungen ein, damit die Materialien künftig für noch mehr Familien mit verschiedenen Herkunftssprachen genutzt werden können.
In den wöchentlichen Treffen werden Alltagsthemen aus dem Kindergarten wie “Draußen spielen”, “Essen & Trinken oder “Medienerziehung“ in Deutsch und der Familiensprache behandelt. Die Mütter erarbeiten Reime, Geschichten, Wortschatz und Spiele und übersetzen diese so, dass sie auch für andere Sprachen und Kulturen passend sind. Dabei erleben sie, wie ihre Mehrsprachigkeit nicht nur erhalten bleibt, sondern ihnen hilft, die deutsche Sprache noch besser zu verstehen – weil sie Strukturen und Bedeutungen gezielt vergleichen.
Die Treffen finden in Kindergärten oder im Kreisjugendring statt. Während die Kinder betreut werden, entwickeln die Eltern Wort-Bild-Karten, Lautschriftmaterial, Soundboxen und sogar einen Materialbaukasten weiter. Mit jeder Woche entstehen so wertvolle Werkzeuge für den Familienalltag, die zugleich praxisnah, sprachsensibel und mehrsprachig sind.
Die Ergebnisse werden bei Festen in Kindergärten oder auf Spielplätzen vorgestellt, um weitere Familien zu gewinnen und die Materialien bekannt zu machen. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft von Eltern, die sich gegenseitig stärken, als Sprachexpertinnen aktiv werden und Mehrsprachigkeit als Gewinn erleben.
Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer:innen, einer hauptamtlichen Ansprechpartnerin und Kursleiterinnen mit eigener internationaler Familiengeschichte werden die Mütter ermutigt, selbst Elternbegleiterinnen zu werden und das Programm mitzugestalten – für eine gelingende Integration und Sprachförderung auf Augenhöhe.
Aktivitäten und Veranstaltungen:
- Wöchentliche Treffen mit dem Schwerpunkt auf mehrsprachiger Sprachbildung und Weiterentwicklung der Materialien.
- Aktive Mitarbeit der Mütter bei der Anpassung der Materialien an weitere Sprachen und Kulturen.
- Entwicklung von Wort-Bild-Karten, Lautschriftmaterial, Soundboxen und einem Materialbaukasten für Familien.
- Vorstellung der Ergebnisse bei Festen und öffentlichen Treffpunkten, um neue Familien zu erreichen.
- Stärkung der Eltern als Sprachexpertinnen, die ihr Deutsch durch den mehrsprachigen Vergleich vertiefen.
Freunde, Netzwerke und Kooperationspartner:
- Kreisjugendring Berchtsgadener Land
- Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
- Kindergärten der Stadt Freilassing inklusive Koordinierungsstelle im Rathaus
- Integrationslotsin und Referentin für interkulturelle Arbeit und Integration im Landkreis BGL
- Pädagogische Fachberatung und Fachaufsicht für Kindertageseinrichtungen im Landkreis BGL