
Sprachförderung durch Begegnung in der „Blauen Frieda“
Die deutsche Sprache lesen, schreiben und sprechen zu können ist eine wichtige Grundlage, um sich ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland aufbauen zu können. Hierfür sind Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund und das Miteinander ein unverzichtbarer Bestandteil. In Ergänzung zu den offiziellen Sprachkursen wird hier die Kommunikation gefördert, was eine wichtige Säule zur Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse ist.
So bietet die „Blaue Frieda“ ein großes Angebot an niederschwelligen Begegnungs- und Sprachangeboten. Es kostet wenig Überwindung, zum Café, dem Interkulinarischen Kochen, Spieleabend oder Frauenfrühstück in entspannter Atmosphäre vorbeizukommen und mit den Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund und anderen Besucher:innen ins Gespräch zu kommen.
Neben vielen anderen Angeboten bietet die Begegnungsstätte auch verschiedenste Möglichkeiten für Geflüchtete, niederschwellig Deutsch zu lernen.
Im Projekt wird dies sowohl durch die Teilnahme an den verschiedenen Angeboten, aber auch durch die Teilhabe Geflüchteter durch ehrenamtliches Engagement möglich.
Aktivitäten & Veranstaltungen
- Sprachcafé
- Interkulinarisches Kochen
- Samstagscafé mit Sprechstunden
- Digitale Hilfe
- Sprachtandems
- Spieleabende
- Frauenfrühstück
- Infoveranstaltungen
Freunde, Netzwerke & Kooperationen
Das Projekt wird eingereicht durch das Freiwilligenzentrum CariThek Bamberg. Umgesetzt wird es durch den Kooperationspartner Freund statt fremd e. V., weshalb nachfolgend diese Kontaktdaten eingetragen sind