
fei – freiwillig, engagiert, integriert
Unter dem Projekttitel „fei – freiwillig, engagiert und integriert“ führt das Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek Menschen mit Migrationshintergrund an ehrenamtliches Engagement heranführen. Die Idee dabei ist, Migrant:innen und Geflüchteten aus der Rolle der Hilfeempfänger herauszuhelfen und ihnen stattdessen eine Rolle als Helfer:innen zu ermöglichen. Am Projekt beteiligt ist der Malteser Hilfsdienst Bamberg e.V.
Das Projekt ermöglicht Migrant:innen, sich durch freiwilliges Engagement mit ihren Fähigkeiten sinnvoll in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Indem sie gleichberechtigt unter anderen Engagierten aktiv sind, erfahren Sie Selbstwirksamkeit, Anerkennung und Wertschätzung. Gleichzeitig können die Teilnehmer:innen des Projektes soziale Kontakte pflegen, ihr Deutsch weiter verbessern und die Ehrenamts- und Arbeitskultur hierzulande besser kennenlernen. Auch Menschen, die noch keine Berechtigung haben, eine reguläre Arbeitsstelle anzutreten, können auf diese Weise frühzeitig ihren späteren Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereiten.
-> Für den Aufbau dieses Projektes waren viele Prozesse notwendig. So mussten insbesondere fortwährend Informationsveranstaltungen stattfinden, um Interessenten zu finden und Flyer zur Bewerbung verteilt werden. Außerdem musste ein Netzwerk an sozialen Einrichtugen aufgebaut werden, die sich für Menschen mit wenig Sprachkenntnissen öffneten und an die auch Freiwillige mit Migrationsbiographie vermittelt werden konnten.
Ziele
- Erwachsene und insbesondere Frauen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund über bürgerschaftliches Engagement informieren
- Ein passendes Engagement für Erwachsene mit Migrationshintergrund ermöglichen oder finden
- Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung auf Augenhöhe und nicht als Hilfebedürftige:r
- Einblicke in die Berufswelt ermöglichen
- Neue Formen des Engagements anstoßen und kurzfristige, temporäre Unterstützungsangebote in Bamberg erproben
Zielgruppen
- Schwerpunkt Frauen mit und ohne Migrationserfahrung
- Menschen mit Migrationserfahrung Ü18
Erfolgs- und Gelingensfaktoren
- persönlicher Kontakt durch die Projektleitung zu den Engagierten
- viele persönliche Gespräche, Chats und Mails stärken die Motivation und das Engagement der Engagierten und verstetigen dies
- enge Zusammenarbeit mit Sprachkursen
- flexibel auf die Herausforderungen reagieren,
- Social Media = neue Kanäle
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gute Kooperationen vor Ort
