Im Landkreis Miesbach liegt der Fokus des Projekts in der Öffnung bestehender Engagementstrukturen für alle interessierten Menschen – eben auch für Menschen mit Behinderungen. Das neue Projekt des Netzwerk Ehrenamt soll eine inklusive Engagementlandschaft schaffen, in der alle die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen.
Was wir erreichen wollen
- Bedarfsanalyse und Bestandsaufnahme: Wir untersuchen den aktuellen Stand inklusiven Ehrenamts im Landkreis Miesbach. Wir erheben, wie barrierefrei Engagement im Landkreis Miesbach bisher ist, was schon mitgedacht wird und welche speziellen Projekte es gibt. Außerdem erfassen wir, welche Bedarfe Menschen mit Behinderung bei der Ausübung eines Ehrenamts haben und wie wir Organisationen beim Abbau von Barrieren unterstützen können. Wir nutzen dafür eine Kombination aus qualitativen Interviews, einer Fokusgruppe und einem Fragebogen.
- Auf Grundlage der Bedarfsanalyse entwickeln wir gezielte Lösungsansätze, um Barrieren im Engagement abzubauen und zu mehr Inklusion beizutragen. Die Ergebnisse unserer Erhebung und daraus abgeleitete Empfehlungen sowie Informationen werden Ende 2025 auf unserer Webseite nea-mb.de zur Verfügung gestellt.
- Vernetzung von Menschen mit Behinderung: Für die Umsetzung des Projekts und für weitere Maßnahmen vernetzen wir uns mit Menschen mit Behinderung. Außerdem möchten wir die Vernetzung untereinander stärken.
- Sensibilisierung: Wir wollen eine höhere Sensibilität für inklusive Zusammenarbeit von Organisationen erreichen und in der Öffentlichkeit zeigen, wie viele Barrieren es immer noch gibt – aber auch, wie diese immer mehr abgebaut werden können.
- Nachhaltigkeit: Unser Projekt legt den Grundstein für eine langfristige Förderung der Inklusion im Ehrenamt. Die Erkenntnisse aus der Bedarfsanalyse und unsere Öffentlichkeitsarbeit helfen Vereinen und Initiativen im Landkreis Miesbach, inklusive Engagementmöglichkeiten zu schaffen und das Bewusstsein für Inklusion und Barrierefreiheit zu erweitern.
Wir laden alle Vereine und Organisationen ein, sich aktiv an unserem Projekt zu beteiligen und gemeinsam mit uns eine inklusive Zukunft im Engagement zu gestalten. Wenn Sie Interesse an unserem Projekt haben, melden Sie sich gerne unter inklusion@nea-mb.de