Erfahrung trifft Zukunft
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft spürbar: Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jungen gegenüber. Während Senior:innen heute so aktiv und fit sind wie nie zuvor, bringen junge Menschen frische Ideen und digitale Kompetenzen mit. Doch oft fehlen die richtigen Kontaktpunkte – und die methodischen Werkzeuge, um dieses Potenzial wirksam zu entfalten.
Gleichzeitig wandelt sich das freiwillige Engagement: Viele Menschen möchten sich zeitlich flexibel, projektbezogen und kompetenzorientiert einbringen. Dafür braucht es neue Formen der Zusammenarbeit – und Projektkompetenz als Schlüsselqualifikation.
Das neue Projekt der lagfa bayern verknüpft generationenübergreifendes Miteinander und praxisnahe Vermittlung von Projektmanagement-Kompetenzen. So schaffen wir Räume, in denen Jung und Alt voneinander lernen, gemeinsam Ideen umsetzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Das Projekt hat ein doppeltes Ziel: Zum einen machen wir ausgewählte FA/FZ/KoBE in Bayern fit für generationenübergreifende Zusammenarbeit, zum anderen vermitteln wir praxisnahes Projektmanagement-Know-how. Gemeinsam mit Freiwilligen und Kooperationspartnern entstehen so Projekte, die unterschiedliche Generationen verbinden – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluation.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
Der Projektzeitraum startet am 01.01.2026 und endet am 31.12.2026 vorbehaltlich der Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Zielgruppe
- Haupt- und Ehrenamtliche in FA/FZ/KoBE
- Freiwillige aller Altersgruppen, die sich aktiv einbringen möchten
- Kooperationspartner aus Jugend- und Seniorenarbeit sowie Engagementorganisationen
Teilnahmebedingungen
Die Förderung versteht sich als Anschubfinanzierung und kann für neue, noch nicht begonnene Projekte beantragt werden. Die Fördersumme beträgt 4.600€, ein Eigenanteil ist nicht notwendig.
Die Teilnahme am Ausbildungsprogramm (online) ist verpflichtend.
Bewerbungen bitte bis zum 31.10.2025 an: info@lagfa-bayern.de
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über das Projekt.