Erfahrung trifft Zukunft – Projektmanagement für alle Generationen

Detaillierte Projektbeschreibung

Das neue Projekt “Erfahrung trifft Zukunft – Projektmanagement für alle Generationen” verknüpft generationenübergreifendes Miteinander und praxisnahe Vermittlung von Projektmanagement-Kompetenzen. So schaffen wir Räume, in denen Jung und Alt voneinander lernen, gemeinsam Ideen umsetzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 

Schwerpunkte: 

  1. Generationenverständigung fördern:
    Durch gemeinsame Aktivitäten, Wissenstransfer und gegenseitigen Respekt. 
  1. Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen:
    Mit niedrigschwelligen Bildungsangeboten, insbesondere im ländlichen Raum. 
  2. Projektarbeit stärken:
    Indem wir Menschen aller Altersgruppen befähigen, eigene Vorhaben zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. 

Ziel des Projekts ist es, ausgewählte FA/FZ/KoBE in Bayern fit für generationenübergreifende Zusammenarbeit zu machen und zum anderen praxisnahes Projektmanagement-Know-how zu vermitteln. Gemeinsam mit Freiwilligen und Kooperationspartnern entstehen so Projekte, die unterschiedliche Generationen verbinden – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluation. 

Ziele im Überblick 

  • Einsteiger-Workshops & Sensibilisierung: Verständnis für die Besonderheiten generationenübergreifender Projekte schaffen. Wie gelingt das Miteinander von Jung und Alt? Wie gehen wir mit Konflikten um? Und wie gewinnen wir die Babyboomer-Generation, Jugendliche und andere Zielgruppen fürs Engagement? 
  • Projektmanagement-Kompetenzen aufbauen: Nachhaltige Fähigkeiten in Planung, Organisation und Umsetzung entwickeln – bei Freiwilligenzentren, Freiwilligen und Kooperationspartnern. 
  • Eigene Projekte vor Ort umsetzen: Jeder Standort realisiert ein eigenes generationenübergreifendes Projekt, das über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben kann. 
  • Austausch fördern: Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Generationen und den beteiligten Freiwilligenzentren stärken. 
  • Best-Practice schaffen: Beispiele für gelingendes generationenübergreifendes Engagement entwickeln, die auch anderen als Inspiration dienen. 

 

Das Programm richtet sich an: 

  • Haupt- und Ehrenamtliche in FA/FZ/KoBE 
  • Freiwillige aller Altersgruppen, die sich aktiv einbringen möchten 
  • Kooperationspartner aus Jugend- und Seniorenarbeit sowie Engagementorganisationen 

In aufeinander abgestimmten Modulen vermitteln wir fundiertes Wissen und praktische Methoden, um generationenübergreifende Projekte erfolgreich umzusetzen und bürgerschaftliches Engagement nachhaltig zu stärken. 

Vorteile: 

  • Praxisnah: Schulungen, die Theorie und Anwendung sinnvoll verbinden. 
  • Flexibel: Alle Module finden online statt – ohne Anfahrtswege oder zusätzliche Kosten. 
  • Kostenfrei: Die Teilnahme ist kostenlos (nur bei unentschuldigtem Fehlen wird eine Gebühr erhoben). 

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen zu erweitern, neue Ideen für die Arbeit mit verschiedenen Generationen zu gewinnen und die Zukunft des Engagements aktiv mitzugestalten! 

Teilnahmebedingungen: 

Die Förderung versteht sich als Anschubfinanzierung und kann von FA/FZ/KoBEs sowie Engagementorganisationen für neue, noch nicht begonnene Projekte beantragt werden. Die Fördersumme beträgt 4.600 €, ein Eigenanteil ist nicht notwendig. 

Die Teilnahme am Ausbildungsprogramm ist verpflichtend. Bis zum Jahresende sollte das generationenübergreifende Projekt umgesetzt sein. 

Der Projektzeitraum startet am 1.1.2026 und endet am 31.12.2026 vorbehaltlich der Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Innerhalb dieses Zeitraums muss das Projektgeld verwendet und die Verwendung entsprechend nachgewiesen werden. Förderfähig sind Personal- und Sachkosten, ausgeschlossen sind Verpflegungsleistungen. 

Bewerbungen bitte bis zum 31.10.2025 an: info@lagfa-bayern.de

Projektstruktur & Inhalte

Modulübersicht

Modul 1: Einführung (26. Januar 2026, 9 – 13 Uhr)

Referentin: Ursula Erb

  • Kennenlernen, Erwartungen, Ziele
  • Überblick über Generationen (Babyboomer, Gen X, Y, Z, Alpha) – Werte, Kommunikationsstile, Altersbilder
  • Stereotype & Vorurteile verstehen
  • Transfer: Welche Zielgruppen will ich verbinden?

Modul 2: Projektentwicklung (27. Januar 2026, 9 – 13 Uhr)

Referentin: Ursula Erb

  • Projektideen entwickeln
  • Stakeholder-Analyse (Angebot & Nachfrage)
  • Chancen & Herausforderungen der Zusammenarbeit
  • Transfer: Erste Projektskizze festhalten

Modul 3: Grundlagen des Projektmanagements (9. Februar 2026, 9 – 13 Uhr)

Referentin: Eva Kurfer

  • Grundlagen Projektmanagement (klassisch versus agil)
  • Projektphasen
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Finanzierungsmöglichkeiten (Controlling, Budgetierung, Spendenakquise, Fundraising)

Modul 4: Methoden der Projektdurchführung (10. Februar 2026, 9 – 13 Uhr)

Referentin: Eva Kurfer

  • Zieldefinition (SMART) – Wirkung/Skalierbarkeit
  • Meilensteine
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Evaluation (Vorgabe & Standards lagfa)
  • Dokumentation (Vorgabe & Standards lagfa)

Modul 5: Praxismodul

Begleitung: Katrin Dyballa

  • 27. April 2026, 9 – 11 Uhr: Startklar? – Projektideen prüfen, offene Fragen klären, Einstieg in Dokumentation
  • 29. Juni 2026, 9 – 11 Uhr: Zwischenstand – Austausch über Erfahrungen, kollegiale Beratung, Umgang mit Herausforderungen, Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit
  • 21. September 2026, 9 – 11 Uhr: Rückblick & Reflexion – Projektabschluss, Nachhaltigkeit

Modul 6: Präsentation & Evaluation (30. November 2026, 9 – 12 Uhr)

Referentinnen: Eva Kurfer & Katrin Dyballa

  • Vorstellung der Projekte aller Standorte
  • Lessons Learned
  • Zertifikatsverleihung