Ressourcen sichern und Zukunft gestalten: Finanzstrategien für Freiwilligenagenturen

Eine stabile Finanzierung der Freiwilligenagenturen ist absolut zentral für die Zukunftsfähigkeit der eigenen Arbeit. Nur mit den nötigen Mitteln ist man handlungsfähig, man kann planen und Perspektiven entwickeln. Aber ausreichende finanzielle Mittel sind keine Selbstverständlichkeit! Das merken viele von uns gerade sehr deutlich. In vielen FA/FZ/KoBE wird der Rotstift angesetzt, kommunale Mittel fließen spärlicher und auch bei Förderprogrammen ist der Markt hart umkämpft.

Unsere digitale lagfa-Tagung hat gesamte Bandbreite beleuchten, wie man die finanzielle Ausstattung der eigenen FA/FZ/KoBE verbessern kann. Wir gingen auf folgende Fragen ein: Wie kann ein Finanzierungsmix aussehen? Wie kann ich Drittmittel akquirieren? Wie stelle ich meine FA/FZ/KoBE auf, damit wir auch für potenzielle Förderer, Spender, Geldgeber interessant sind?

Impuls: Finanzielle Unabhängigkeit und der Zauber des Fundraising (Larissa Probst, Deutscher Fundraising Verband)

Larissa Probst stellte gleich zu Beginn des Vortrags heraus, dass eine breite Aufstellung von Finanzquellen und ein privates Netzwerk, das auch unabhängig von politischen Akteuren stabil ist, wichtig ist für zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie betonte ebenfalls, dass man sich nicht rein von staatlichen Förderungen abhängig machen sollte. Es wurden verschiedene Formate des Fundraisings vorgestellt, besonders wurde der Giving Circle betrachtet, aber auch das Thema Gewinn von Einzelspendern für die Strukturförderung wurde näher erläutert. Je nach Community und Persönlichkeit bietet es sich auch an, Spender:innen in die Projektentwicklung einzubinden. Das Fazit: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Fundraising, die zivilgestellschaftliche Organisationen kennen und ggf. nutzen sollten – welche dabei die richtige ist, hängt dabei jedoch von der Organisation, den Kapazitäten der Zuständigen und dem Bedarf ab.

Im Rahmen der Tagung wurden insgesamt 3 Workshops angeboten:

“Schlummernde Schätze heben” – Fördermöglichkeiten und Förderchancen für kommunale FA/FZ/KoBE (Kerstin Stocker)

In diesem Workshop wurden verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vorgestellt und erarbeitet. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme an Wettbewerben und Preisausschreibungen, aber auch die Finanzierung über Spenden und Stiftungsgelder oder über kommunale Fördergelder. Es war ein reger Austausch von Erfahrungen.

Fördermittelakquise – wie lege ich mit der Recherche los? (Daniel Pichert)

Die Frage die am Anfang der Fördermittelaquise stehen muss: Für was und welche Zielgruppe suche ich eine Förderung? Erst dann zeigt sich, welche Förderung geeignet ist – Soziallotterien, verschiedene EU-Programme, Förderstiftungen oder andere Förderfonds. Im Workshop wurden die einzelnen Möglichkeiten und ihre spezifischen Ausrichtungen vorgestellt. Zum Abschluss wurden die Teilnehmenden noch mit hilfreichen Tipps versorgt.

Schwierige Zeiten meistern – Tipps, wie man trotz knapper Kassen die Arbeit sinnvoll und konstruktiv gestalten kann (Florian Hinze)

Nach einer kurzen Vorstellung der Organisation Phineo skizzierte Florian Hinze die aktuellen Auswirkungen von Krisen auf die Vereinsfinanzen. Das Thema wurde dann mit Blick auf den Zeitraum vor der Krise, in der Krise und mit dem Blick auf das Miteinander durch die Krise betrachtet. Ein Fazit: Vorausschauendes Handeln stärkt die Widerstandsfähigkeit – Risikobewusstsein schafft neue Handlungsspielräume.

 

Fördermöglichkeiten und -chancen
Fördermittelakquise
Umgang mit Krisen