Keine Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt kommt ohne Bild und Text aus. In diesen werden oft (unbewusst) Diskriminierungen reproduziert und Stereotypen bedient. In diesem Workshop gehen wir dem Zusammenhang von Kommunikation, gesellschaftlicher Schieflagen und Vorurteilen nach. Das Erkennen dieser Schieflagen setzt die Bereitschaft voraus, sich mit den eigenen verinnerlichten Bildern und der eigenen Machtposition auseinanderzusetzen. Mithilfe des Anti Bias Ansatzes machen wir uns auf den Weg eine inklusive Kommunikation zu erproben. Bias bedeutet Vorurteil oder Schieflage. Der Anti-Bias Ansatz ist eine wirksame Methode, um eigene Zuschreibungen und Handlungsmuster aufzuspüren und Anregungen für neue und vielfaltssensible Denk- und Vorgehensweisen in der Engagementförderung zu bekommen.


Projekt "Miteinander Leben - Ehrenamt verbindet"
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Zeit
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen aus FA/FZ/KoBE, den Teilnehmer:innen von den Projekten “Miteinander leben – Ehrenamt verbindet”, “Inklusion durch Engagement” und “Zentren für lokales Freiwilligenmanagement”.
Teilnehmen können außerdem Integrationslots:innen und Beauftragte aus den kooperierenden Netzwerken sowie die Netzwerk- und Kooperationspartner der lagfa bayern.
Ausstattung
Der Workshop greift praxisorientiert die Handlungsfelder der Teilnehmenden auf. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Teilnehmende, die den ersten Workshop nicht besucht haben, bekommen die Möglichkeit sich Mithilfe von Materialien vorzubereiten, um so einen ähnlichen Wissensstand in der Gruppe zu ermöglichen.
Im ersten Online-Workshop Perspektivwechsel Vielfalt – eine Haltungsfrage? im Dezember 2022 ging es darum, sich mithilfe des Anti-Bias Ansatzes* den eigenen Denkmustern und Haltungen zu Vielfaltsaspekten auseinander zu setzen.
Schreiben Sie uns bei der Anmeldung gern, welche Frage sie in Bezug auf das Thema aktuell besonders beschäftigt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Kosten
Der Workshop kann im Rahmen der Projektarbeiten von “Miteinander leben – Ehrenamt verbindet ” für die Teilnehmer:innen kostenfrei angeboten werden.
Ort
eckstein. das Haus der evang.-luth. Kirche, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Weitere Referent:innen & Speaker

Kristina Kontzi

Zeynep Parlak
Workshop Vielfalt fördern II
Buchungen
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.