Wie kann das gut gestaltet werden? Und welche Rollen spielen FA/FZ/KoBE dabei?
Es gilt als die große gesamtgesellschaftliche Herausforderung für die kommenden Jahr(zehnt)e – die Frage wie wir angesichts des demographischen Wandels, die Betreuung, Begleitung von pflegebedürftigen Menschen und auch ihren Angehörigen gestalten können.
Auch Freiwilligenagenturen / Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren (FA/FZ/KoBE) mit ihrer Struktur und ihrem Know-How sind in dem Bereich zunehmend gefragt. Bürgerschaftliches Engagement kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, damit ältere Menschen, die ggf. pflegebedürftig sind sowie ihre Angehörigen, die sich um sie kümmern, Unterstützung im Alltag erfahren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Doch es müssen bestimmte Voraussetzung erfüllt sein, damit
• Engagierte sich hier gerne und mit Freude einbringen
• Engagierte gut auf diese Aufgabe vorbereitet und darin begleitet werden
• Engagierte die Anerkennung und Wertschätzung erfahren, die sie verdienen
• Engagierte eine zuverlässige Anlaufstelle haben, an die sie sich bei Problemen wenden können
• Engagierte gut auf diese Aufgabe vorbereitet und darin begleitet werden
• Engagierte die Anerkennung und Wertschätzung erfahren, die sie verdienen
• Engagierte eine zuverlässige Anlaufstelle haben, an die sie sich bei Problemen wenden können
Wir möchten diese digitale Tagung dazu nutzen, dass wir uns über den
aktuellen Stand austauschen, mit Expert:innen ins Gespräch kommen und wir
werden über den aktuellen Stand des Positionspapiers diskutieren, dass die
lagfa zu diesem Thema erabeitet, u.a. haben bereits zugesagt:
aktuellen Stand austauschen, mit Expert:innen ins Gespräch kommen und wir
werden über den aktuellen Stand des Positionspapiers diskutieren, dass die
lagfa zu diesem Thema erabeitet, u.a. haben bereits zugesagt:
- Prof. Dr. Doris Rosenkranz
- Achim Uhl, Leiter des bayerischen Landesamtes für Pflege
- Julia Lenhart, bayerisches Landesamt für Pflege
- Weitere sind angefragt