Erfolgreich arbeiten in einer FA/FZ/KOBE
Freiwilligenagenturen, -Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement angesiedelt bei freien Trägern, als eigener Verein oder in einer Verwaltungsbehörde sind zentrale Infrastruktureinrichtungen, die bürgerschaftliches Engagement vor Ort fördern. Sie brauchen ein klares Profil, das sich in den Angeboten und Projekten widerspiegelt, stabile Netzwerk- und Trägerstrukturen sowie personelle und materielle Ressourcen.
Eine aktuelle Befragung zur Landschaft der Freiwilligenagenturen kommt zu dem Ergebnis, dass Ihre besondere Resilienz ein Erfolgsfaktor ist: Ob in groß- und kleinstädtischen oder ländlichen Räumen – überall erfahren sie eine große Akzeptanz und sind in der Lage, sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anzupassen. Die beiden Basismodule der bagfa-Fortbildungsreihe sind für neue Mitarbeiter:innen ein fundierter Einstieg in ein vielfältiges Netzwerk. Der Kompaktkurs ist die ideale Ergänzung zur Einarbeitung vor Ort. Die beiden zweitägigen Seminare vermitteln Geschichte und Geschichten von FA/FZ/KoBE, bieten Hintergrundinformationen zu Grundhaltung und Systemrelevanz, vermitteln Kernkompetenzen und Kenntnisse zu Organisation und Finanzierung. Was ist das Alleinstellungsmerkmal von FA/FZ/KoBE? Wie sehen sie sich selbst und wie werden sie von Förderern, Kooperationspartnern oder Freiwilligen wahrgenommen? Der Kompaktkurs bietet Antworten auf alle grundlegenden Fragen.
Der zweite Teil des Kompaktkurses findet am 07./08. November in Erlangen statt! (Tagungsort E-Werk, Übernachtung im Hotel Grauer Wolf)
Zentrale Inhalte Basismodul I : Profile Aufgaben und Netzwerke
- Bürgerschaftliches Engagement
- Profil, Ziele und Aufgaben von Freiwilligenagenturen
- Trägermodelle, Kooperationen und Netzwerke
- Finanzierung von Freiwilligenagenturen
Zentrale Inhalte Basismodul II : Arbeitsalltag und Freiwilligenmanagement
- Angebote, Leistungen und Zielgruppen von Freiwilligenagenturen
- Kommunikation und Arbeitsorganisation
- Freiwilligenmanagement
Am ersten Tag beginnen wir um 12 Uhr und enden am zweiten Tag um 15 Uhr.