Ausbildungsprogramm Generationenwerker 2024

Das dreimodulige Ausbildungsprogramm vermittelt die theoretischen und auch praktischen Grundlagen für eine gelingende generationenübergreifende Arbeit im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements.

Modul I

20.03.2024 von 11 – 17 Uhr

Haus Eckstein, Nürnberg

Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema „Generationenübergreifendes Handeln“ in einer FZ/FA/KoBE. Ziel ist, ein Generationenbewusstsein zu schaffen, das in alle Aktivitäten einfließt. Hierfür werden Basiswissen, Methoden und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Modul II

Praxismodul

Zwischen beiden Modulen absolvieren die Teilnehmenden eigenständig eine zwei bis vier-stündige Praxiseinheit:

  • Sie hospitieren entweder in einem erfolgreichen generationenübergreifenden Freiwilligenprojekt in ihrer Nähe oder
  • Sie führen ein Interview mit der Projektleitung eines erfolgreichen generationenübergeifenden Freiwilligenprojekts oder
  • Sie betrachten ein eigenes Projekt, welches Sie bereits umgesetzt haben oder zeitnah umsetzen möchten mit der „Generationenbrille“

Über ihre Erkenntnisse verfassen die Teilnehmer:innen dann einen Kurzbericht (1-2 Seiten).

Modul III

16.05.2024 von 11 – 17 Uhr

Haus Eckstein, Nürnberg

In diesem Modul ist unser Schwerpunkt „Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis“.
Alle Teilnehmenden präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Praxismodul. Dann beleuchten wir gemeinsam diese Erkenntnisse, beraten kollegial und erarbeiten Gelingensfaktoren für generationenübergreifende Begegnungen im freiwilligen Engagement. Daraus entstehen bereits erste konkrete Projektideen, die auf eine Umsetzung warten. Weiterhin zeigen wir den Teilnehmenden Handlungsfelder für ihr FA/FZ/KoBE auf, in denen sie bedarfsgerecht das neue Wissen einsetzen können.

Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat und alle werden zu „Generationenwerkern“.

Referent:In

Ursula Erb

lagfa bayern e.V.
Zahlen und Fakten

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit

20 März 2024 - 16 Mai 2024
11:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe

Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von FA/FZ/KoBE.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Es entstehen keine Teilnahmegebühren, bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen berechnen wir Ihnen jedoch eine Gebühr in Höhe von 50€.

Buchungen