Freiwilligenbörse Ismaning im Landkreis München
Ehrenamt hat in der Hospizbegleitung eine lange
Tradition. Was bisher weitreichend fehlt, sind
ehrenamtlich Qualifizierte mit eigener Zuwanderungs-geschichte, die Menschen mit Migrationserfahrung auf ihrem letzten Weg begleiten und auch als Vermittler:innen zwischen den Kulturen tätig sind. Dabei verfolgen die Projektpartner, der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement und das Zentrum für Ambulante Hospiz- und Palliativversorgung der Caritas-
Dienste im Landkreis München ein gemeinsames
Ziel: eine ehrenamtliche, kultursensible Sterbebegleitung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Interkulturelle Hospizbegleiter:innen entlasten
und unterstützen Betroffene im Alltag, stehen
als Gesprächspartner:innen zur Verfügung, begleiten
beim Spaziergang, Arztbesuch und
Einkauf, lesen vor, hören zu, sind einfach da. Sie
vermitteln sprachlich, um Kommunikation zu
ermöglichen und zu erleichtern.
Darüber hinaus vermitteln sie kultursensibel im
Umgang mit Tod, Krankheit, Schmerz und
Trauer und sind eine Brücke zu spirituellen und
religiösen Traditionen, welche die Gestaltung
der letzten Lebensphase maßgeblich beeinflussen
können.
Die Erfolgs- und Gelingensfaktoren
- Langfristige und umfassende
Projektförderung - Gewinnung engagierter Menschen mit
eigenem Migrationshintergrund - Starke Kooperationen und Vernetzung in der
Region