Lehrmaterialien
Die lagfa bayern e.V. übernimmt keine Haftung für die Inhalte auf den unten aufgeführten externen Links.
Hier haben wir Ihnen eine kleine
Übersicht als PDF-Dokument (Stand 21.09.2020) zusammengestellt. Diese beinhaltet Apps und Online-Tools, welche für das Engagement in der Sprachförderung für Geflüchtete genutzt werden können. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.
DaF
Apps
App "Mein Vokabular"
Die App „Mein Vokabular" wurde von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern speziell für Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt, die eine Ausbildung im Handwerk machen und Probleme mit der Fachsprache haben. Prinzipiell kann aber jede*r die App nutzen, der die Fachsprache verbessern möchte.
Mit der App kann sich jeder sein eigenes Bildwörterbuch für jeden Beruf in jeder beliebigen Sprache anlegen. Anschließend können die Vokabeln in einer Übersicht geübt werden.
App Serlo ABC
Serlo ABC ist eine kostenlose Alphabetisierungs-App, die eine selbstständige und intuitive Aneignung des lateinischen Alphabetes ermöglicht und gleichzeitig sprachliche Handlungskompetenzen vermittelt. Serlo ABC ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge offiziell anerkanntes Lehrwerk für den Einsatz in Alphabetisierungs- bzw. Zweitschriftlernerkurse (BAMF, Oktober 2018).
Weitere Informationen zu der App und der gemeinnützigen Organisation dahinter finden Sie unter: https://de.serlo.org/abc und https://de.serlo.org/serlo
Selbststudium & Lernspiele
Online-Deutschkurse von DUO
"Mit der Deutsch-Uni Online (DUO) können Sie im Internet Deutsch lernen! Sie sind Student, Wissenschaftler oder wollen einfach nur Ihr Deutsch verbessern? Im Online-Deutschkurs von DUO trainieren Sie Ihre Deutschkenntnisse, erfahren viel über Deutschland und lernen wertvolles Fachwissen. So bereiten Sie sich optimal auf Ihren Aufenthalt in Deutschland vor!"
Abc-Lernheft und Abc-Lernspiel
"Lehrbuch zu Buchstaben erkennen lesen lernen und nutzen" sowie "Hausaufgaben – Übungs/Arbeitsheft zu Buchstaben erkennen". Die Bücher dürfen jedoch nicht gewinnbringend weiter. Zusätzlich ist aktuell ein Lernspiel veröffentlicht worden. Mehr Informationen und die Bestellmöglichkeit finden Sie hier
Allgemeines
Die lagfa bayern e.V. übernimmt keine Haftung für die Inhalte auf den unten aufgeführten externen Links.
Ratgeber & Leitfäden
Lernen-Lehren-Helfen
Schulungen, individuelle Betreuung und weitere Angebote der Deutsch-Uni Online (DUO) des Projekts
„Lernen-Lehren-Helfen“ (LLH), umgesetzt durch das Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München.
"Engagiert für Flüchtlinge: Ein Ratgeber für Ehrenamtliche"
Um Ehrenamtliche bei Ihrer Arbeit in der Flüchtlingshilfe zu unterstützen, hat die Hanns Seidel Stiftung einen Ratgeber herausgegeben. An diesem kleinen Büchlein hat Ursula Erb, Projektleiterin von "Sprache schafft Chancen" der lagfa bayern e.V., mitgearbeitet. Zum kostenlosen Ratgeber.
Leitfaden zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
Das Buch "Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen – Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche" vermittelt unter anderem Grundkenntnisse zur Situation von Flüchtlingen, Kenntnisse zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und auch zur Selbstfürsorge. Zum Leitfaden (ebook: 11,99 EUR).
Online-Angebote
Online-Portal für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit
Das Online-Portal Ehrenamtsportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands fungiert seit Frühjahr 2018 als Informations-, Unterstützungs- und Austauschsportal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit.
Online-Tool für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen
SAP und der Paritätische Gesamtverband haben den Online-Kurs "Auch Du kannst das. Deutsch für Asylbewerber. Ehrenamtlich." für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen entwickelt. Es ist eine Hilfestellung bei den ersten Schritten zum Deutschunterricht.
Kursplattform und Netzwerk für freiwillige/ehrenamtliche Deutschlehrer
Professionelle Online-Plattform für Helferkreise
Bei lale.help handelt es sich um ein modernes all-in-one System für die sichere Verwaltung aller Mitglieder und die effiziente Organisation von Aufgaben und Projekten in der Flüchtlingshilfe.
Interkultureller Austausch
Flüchtling. Magazin für multikulturellen Austausch
Das Flüchtling-Magazin steht für multikulturellen Austausch und Verständigung. Mit Hilfe der Plattform soll ein Dialog auf Augenhöhe zwischen Geflüchteten und Deutschen entstehen. Menschen aus unterschiedlichen Ländern schreiben über ihre Kultur, ihre Gedanken, über Integration und ihre Erfahrungen in Deutschland. Viele der veröffentlichten Texte werden von Flüchtlingen verfasst. Auch Deutsche kommen zu Wort, diskutieren oder kommentieren. Darüberhinaus berichtet das Magazin über Projekte von Flüchtlingen und für Flüchtlinge. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, werden dadurch sichtbar gemacht.
IJAB
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) stärkt und gestaltet die Internationale Jugendarbeit und jugendpolitischen Zusammenarbeit – sowohl mit den Ländern Europas als auch weltweit. Hier finden Sie hilfreiches Material rund um die Flüchtlingshilfe.
25 Fragen zum Fasten im Ramadan
Am 6. Juni hat der diesjährige Fastenmonat Ramadan begonnen und er dauert noch bis zum 4. Juli. Dieser Zeitraum hat Auswirkungen auf manche Aktionen und Projekte im Bereich der Flüchtlingshilfe. Daher hat der Arbeitskreis der Muslime in Nürnberg ausführlich auf 25 Fragen zum Fasten im Ramadan geantwortet, die sich Haupt- und Ehrenamtlichen vielleicht aus diesem Anlass stellen könnten. Zu den 25 Fragen und Antworten.
Recht & Politik
Die Entwicklung des deutschen Asylsystems in den vergangenen Jahren
Das Zentrum für Globale Migrationsstudien (CeMig) der Universität Göttingen hat einen Forschungsbericht über die Entwicklung des deutschen Asylsystems veröffentlicht. Schwerpunkt des Berichts sind die Auswirkungen, die die Änderungen des deutschen Asylsystems auf das Leben der Schutzsuchenden haben. Die Autorinnen heben hervor, dass die Flüchtlingsbewegung 2015/16 eine deutliche Zäsur war und einen Abbau von Schutzmechanismen mit sich gebracht hat. Insbesondere die Unterbringung in Sammelunterkünften wie den Anker-Zentren verringere die Chance auf ein faires Asylverfahren.
Sprachförderung und Integration: Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung (Aktualisierung 07/2019)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat veröffentlicht die aktualisierte Broschüre „Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung zur Sprachförderung und Integration“. Aufgrund zahlreicher Änderungen wurde die 2017 erstmals veröffentlichte Darstellung überarbeitet und auf Sprachförderung und Integration insgesamt ausgerichtet. Es umfasst dabei die drei Integrationsfelder: Sprachvermittlung; Integration in Ausbildung, Arbeit und (Hochschul-)Bildung; gesellschaftliche Integration.
Beratungsstelle Radikalisierung (BAMF)
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF hat die Beratungsstelle Radikalisierung eingerichtet und bietet Unterstützung für alle Personen an, die sich um die islamistische Radikalisierung eines Angehörigen/Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben.
0911/943-4343
beratung@bamf.bund.de
www.bamf.de/beratungsstelle
Zentrale Rückkehrberatung
Ein wichtiger Baustein der Asylpolitik der Bayerischen Staatsregierung sind Rückkehrberatung sowie Rückkehr- und Reintegrationshilfen.
Mehr Informationen dazu im Flyer "Rückkehrberatungsstellen in Bayern"
Ausbildung & Beruf
Als Flüchtling in Deutschland studieren
In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema "Als Flüchtling in Deutschland studieren". Den Artikel finden Sie hier. (Angaben ohne Gewähr)
Praktikumsbörse für junge Zugewanderte und Flüchtlinge
Um Menschen, die bleiben dürfen, eine Teilhabe an Bildung und Arbeit zu ermöglichen und so zur Integration beizutragen, sind passgenaue Angebote im Bereich Berufsorientierung notwendig.
sprungbrett into work ist eine Online-Praktikumsbörse und eine Weiterentwicklung von www.sprungbrett-bayern.de. Sie bietet Informationsmöglichkeiten für Interessierte und unterstützt Unternehmen im Erstkontakt mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund.
„Jobs für Flüchtlinge“
Jobbörse.de bietet als eine der größten Jobbörsen in Deutschland auch „Jobs für Flüchtlinge“ an. Das Team möchte mit seiner Arbeit einen solidarischen Beitrag zur Flüchtlingssituation in Deutschland leisten und bietet ihre Dienste in der Rubrik Refugees für Arbeitgeber und Flüchtlinge kostenlos an.
Flüchtlinge finden auf der Webseite aktuelle Jobs und können kostenlos ein Bewerbungsprofil anlegen. Arbeitgeber erhalten nach Registrierung außerdem einen Leitfaden mit wichtigen Fragen zum Thema „Ausbildung bzw. Beschäftigungen von Flüchtlingen“.
Zentrale Beratungsstelle "Ausländer*innen und Fachkräftesicherung" (ZBS AuF II)
Die Zentrale Beratungsstelle "Ausländer*innen und Fachkräftesicherung" ZBS AuF II vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. stellt auf seinen Seiten im Internet Arbeitshilfen zu Rahmenbedingungen von Praktika und ähnlichen betrieblichen Tätigkeiten für Asylsuchende und geduldete Ausländer*innen" bereit. Hier finden Sie mehr Informationen.
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer haben den Startschuss für das bundesweite Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" gegeben.
https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/netzwerk/ueber-uns/
Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung
ANU Bundesverband und ANU Bayern präsentieren die erweiterte Website zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Geflüchteten. www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de jetzt mit bundesweiten Praxisbeispielen.
Ratgeber zur Jobsuche für Geflüchtete
Hier werden Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Jobsuche, Aufnahme von Minijobs und finanzielle Aspekte für Geflüchtete gesammelt und aufbereitet, um Informationsbedürftigen einen Wegweiser an die Hand zu geben. Der Ratgeber steht auch in Englisch und Französisch zur Verfügung: https://www.schnellkreditcheck.de/ratgeber-fuer-fluechtlinge-jobsuche-minijobs/#Situation_Angekommene_Fluechtlinge_Jobsuche
Leben in Deutschland
Handbook Germany
Hierbei handelt es sich um ein Informationsportal von geflüchteten Menschen für geflüchtete Menschen.
Handbook Germany gibt in Videos und Texten Antworten von A-Z zum Leben in Deutschland und das in sieben Sprachen. Mit wichtigen Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, sowie zu Kita, Studium und vielem mehr. Besonders lokale Informationen und Angebote vor Ort sind für alle neu Ankommenden aber auch für Menschen, die seit längerer Zeit in Deutschland leben, wichtig. Die
Suchmaschine soll helfen, Angebote in der Umgebung schnell zu finden.
"Mieterqualifizierung: Fit für die eigene Wohnung" (Neusässer Konzept)
Mit dem praxisnahen Schulungskonzept "Mieterqualifizierung: Fit für die eigene Wohnung - Neusässer Konzept" können Flüchtlinge für ein besseres Verständnis für die in Deutschland herrschenden Regeln und Pflichten bei der Wohnungssuche sensibilisiert werden. Zum Infoblatt.